Wartung nach DIN EN3, DIN 14406-4

In der DIN 14406-4 wird die Wartung der Feuerlöscher vorgeschrieben. An diese hat sich der Sachkundige Prüfer zu halten. Hier wird die” brandschutztechnische Wartung” und die “sicherheitstechnische Wartung “ vorgeschrieben. Beschreibung der einzelnen Schritte siehe unten.
Brandschutztechnische Wartung nach DIN 14406 Teil 4 umfasst:
- Sichtkontrolle des Behälters der Auslöseeinheit.
- Beim Dauerdruckfeuerlöscher prüfen des Treibgases (Druck 15 bar).
- Beim Kohlendioxidfeuerlöscher prüfen der Löschmittelfüllung (durch wiegen)
- Prüfen des Druckschlauchs und der Löschpistole .
- Beim Kohlendioxidfeuerlöscher prüfen des Schneerohrs.
- Erneuern der Schlauchdichtung oder der Berstscheibe.
- Prüfen der Beschriftung und des Schutzanstichs
- Prüfen des Standortes (Wandhalter )
Sicherheitstechnische Wartung nach DIN 14406 Teil 4 umfasst:
- Behälter öffnen ( beim Dauerdruckfeuerlöscher Behälter Drucklos machen, alle 4 Jahre vorgeschrieben )
- Löschmitteln komplett entnehmen.
- Behälterinnenseite auf Rost oder Beschädigung prüfen.
- Prüfen des Steigrohrs .
- Beim Patronenfeuerlöscher Treibmittelpatrone überprüfen (durch wiegen)
- Löschmittel filtern und wieder in den Behälter einbringen.
- Beim Patronenfeuerlöscher Treibmittelpatrone in den Behälter bringen.
- Deckeldichtung oder O-Ring erneuern
- Beim Dauerdruckfeuerlöscher Armatur von Pulverresten befreien und Behälter mit Druck (Stickstoff) wieder beaufschlagen und auf Dichtheit überprüfen.
- Behälter schließen.
Nach erfolgreicher Prüfung ist der Feuerlöscher mit einem neuen Prüfetikett zu versehen. Hier muss ersichtlich sein, wer das Gerät wann geprüft hat. (Datum der Prüfung und Name / Anschrift sowie Sachkunde Nummer des Prüfers) optional kann hier auch das nächste Prüfdatum angegeben werden.
Aber machmal hilft nur noch die Entsorgung....
